"Der Alkohol in meinem Aftershave ist wichtig, um die Haut zu desinfizieren."
Im Internet kursieren so viele unterschiedliche Meinungen über Alkohol in Hautpflegeprodukten, dass wir von kluuf uns entschieden haben einen wissenschaftlichen Artikel zu verfassen um endlich Klarheit in dieses Thema reinzubringen.
Vorab sei bereits so viel gesagt, dass man die Wirkung von Alkohol in Pflegeprodukten nicht pauschalisieren kann, ohne genauer hinzuschauen, denn Alkohol kann sich sowohl positiv, als auch negativ auf unsere Haut auswirken.
Wichtig zu verstehen ist, dass es unterschiedliche Alkohole gibt und auch die Konzentration eines Inhaltsstoff eine große Rolle spielt. Als Analogie kann man sich hier einen Cocktail vorstellen: Wird ein minderwertiger Alkohol verwendet schmeckt der Drink vielleicht genauso wenig, wie wenn zu viel von einer Spirituose verwendet wird. Aber zurück zur Wissenschaft und ab auf die Schulbank:
Einwertiger und zweiwertiger Alkohol
Im Chemieunterricht lernen wir, dass eine Hydroxygruppe aus einem Wasserstoff- (H) und einem Sauerstoffatom besteht. Gemeinsam bilden die (-OH) Gruppen einen integralen Bestandteil der Struktur eines Alkohols und genau hier liegt aber auch Unterschied:
- Einwertige Alkohole bindet eine Hydroxygruppe. Beispiel Ethanol.
- Zweiwertige Alkohole binden zwei Hydroxygruppen. Beispiel Pentylene Glycol
- Mehrwertige Alkohole binden drei Hydroxygruppen. Beispiel Sorbitol
Die -OH Gruppen bei zwei- und mehrwertigen Alkoholen bilden die Basis für sogenannte Fettalkohole, welche zum Beispiel aus Kokosnuss oder Palmöl gewonnen werden und genau diese Fettalkohole sind gut für die Haut, während einwertige Alkohole wie Ethanol oder Methanol der Haut schaden können.
Was können Fettalkohole für unsere Haut tun
Fettalkohole können unserer Haut auf verschiedene Weise Gutes tun und erfüllen auch im Verborgenen wichtige Funktionen wie die Konservierung von nachhaltigen Hautpflegeprodukten.
Besonders hervorzuheben ist allerdings, dass Alkohol als Feuchtigkeitsspender (zieht Wasser an und bindet dieses) dienen kann und gleichzeitig als Stabilisator und Konsistenzgeber in Hautcremes arbeitet.
Beispiele für einige in veganer Haut- und Gesichtspflege gerne verwendete Fettalkohole sind:
- Cetylakohol
- Pentylene Gylcol
- Butylenglycol
- Glycerin
Wie einwertiger Alkohol unserer Haut schaden kann
Damit bleibt die Frage offen woher die Meinung kommt, dass Alkohol unserer Haut schaden kann:
Fettalkohol, wie oben beschrieben, hat vielfältige Nutzen in der Hautpflege für Männer.
Einwertige Alkohole wie Ethanol (INCI: Alcohol denat.) und Propanol (INCI: Isopropylalkohol) hingegen sind besonders in großen Konzentrationen dafür bekannt die Haut zu entfetten und auszutrocknen; haben also die gegenteilige Wirkung. Werden Pflegeprodukte mit diesen Inhaltsstoffen auch noch regelmäßig angewendet, wird unsere Hautbarriere - die eigentlich unser Schutzschild gegen die Umwelt ist - geschwächt. Dies kann zu Unreinheiten, Rötungen, Trockenheit und Reizungen führen.
Historisch wurde einwertiger Alkohol übrigens sehr häufig und in großer Konzentration in Pflegeprodukten eingesetzt, was wohl auch zum heute noch andauernden schlechten Ruf geführt hat. Früher hatte dies allerdings noch gute Gründe, weil sich Aftershaves zum Beispiel dessen desinfizierende Eigenschaften zu Nutze gemacht haben. Auch konnte Alkohol anderen Inhaltsstoffen als Türöffner in die Schichten der Haut dienen (die geschwächte Hautbarriere macht es anderen Wirkstoffen leichter in die Epidermis einzudringen).
Mittlerweile gibt es für beide Aspekte glücklicherweise nachhaltigere und schonendere Inhaltsstoffe.
Es kommt also drauf an
Ob Alkohol gut oder schlecht für Dich ist, kann also nicht pauschal gesagt werden. Wenn Ihr Alkohol auf der INCI Liste entdeckt lohnt es sich den Inhaltsstoff nachzuschlagen (z.B. auf INCIdecoder) oder eine App wie Codecheck zu verwenden um zu verstehen wie es sich auf die Haut auswirkt. Diese Services sind unabhängig und analysieren Wirkstoffe basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wir bei kluuf verzichten übrigens grundsätzlich auf einwertige Alkohole und greifen stattdessen liebend gerne auf Pentylene Glycol zurück (die vielseitigen Nutzen dieses veganen Wundermittels sind hier aufgeführt). In geringer Konzentration nutzen wir ebenfalls die unbedenklichen Cetearyl Alcohol, Cetyl Alcohol und Phenethyl Alcohol.
kluuf's Produkte sind also nicht alkoholfrei, dies tut der Qualität und Hautverträglichkeit keinen Abbruch - im Gegenteil: Wir verwenden diese Inhaltsstoffe bewusst. Die Hautverträglichkeit aller unserer Produkte wurde übrigens von einem unabhängigen dermatologischen Forschungsinstitut als sehr gut bestätigt.
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns immer von Euch zu hören und hoffen ein bisschen Klarheit in die manchmal komplizierte Welt der Hautpflege bringen zu können.